Wer betreibt diese Webseite?

Die Domain polizeilabor.de wird vom Landeskriminalamt Niedersachsen betrieben und stellt in erster Linie einen automatisierten Dienst zur Analyse von E-Mails zur Verfügung.

Wie funktioniert das?

Sie senden verdächtige E-Mails mit der Weiterleitungsfunktion Ihres Mailclients an:
trojaner@polizeilabor.de

Sie erhalten wenige Minuten später (je nach aktueller Auslastung) eine Antwort von unserem System mit einer Einschätzung der Gefährdung, die von dieser Mail ausgeht. Es kann sich dabei leider nicht immer um eine 100-prozentig richtige Antwort handeln, aber es kann Ihnen bei einer ersten Einschätzung helfen. Die Prüfung beinhaltet einen Virencheck der in Ihrer Mail enthaltene Links und Anhänge gegen eine Reihe von Virenscannern. Darüber hinaus wird geprüft, ob die von Ihnen eingesandte Mail bereits von uns mit einer besonderen Beschreibung versehen wurde und das Phänomen bekannt ist. Ist das der Fall, wird dieser Hinweis ebenfalls in Ihre Antwort-Mail eingefügt.

Was passiert mit den E-Mails noch?

Die Einsendung von E-Mails an dieses Konto dient der alleinigen Erkenntnisgewinnung zu Trojaner-, Spam- bzw. Phishingwellen. Die Erkenntnisse werden entweder direkt auf dem Ratgeber Internetkriminalität veröffentlicht, auf der Webseite der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime für die nds. Wirtschaft oder fließen in die polizeiliche Sachbearbeitung ein. Dabei werden lediglich die schadhaften Inhalte einbezogen und niemals Daten von Ihnen als Einsender der E-Mails. In Einzelfällen kann es zu einer Kontaktaufnahme durch uns an die von Ihnen verwendete E-Mailadresse kommen.

Kann ich die automatische Antwort auch abstellen?

Wenn Sie unsere Arbeit nur unterstützen möchten ohne eine Rückmeldung über einen schadhaften Inhalt zu bekommen, können Sie demnächst auf dieser Webseite die automatische Rückantwort abbestellen.

Warum wird meine E-Mail abgewiesen?

Unser System hat verständlicherweise keinen aktiven Spam-Filter oder Virenscanner der für das Abweisen Ihrer E-Mail verantwortlich sein könnte. Es kann aber sein, dass Ihr Mailanbieter das Weiterleiten von schadhaften Inhalten unterbindet bzw. verhindert.

Was gibt es noch zu wissen?

Ihre E-Mail wird in unseren Systemen 6 Monate gespeichert. Sie können diese Mailadresse nicht nutzen, um eine Anzeige zu erstatten. Nutzen Sie dafür bitte eine Polizeidienststelle in Ihrer Nähe oder eine der zahlreichen Onlinewachen, sie finden eine aktuelle Übersicht beispielsweise unter Online-Strafanzeige.

Für Niedersachsen lautet die Adresse der Onlinewache:
https://www.onlinewache.polizei.niedersachsen.de.

Seit wann gibt es dieses System?

Das System wird bereits seit 2013 betrieben. Im Laufe der Zeit sind einige Änderungen und Optimierungen durchgeführt worden. Das letzte größere Update war am 05.05.2020 mit einem Re-Design des Überprüfungsprozesses und der Antworten, die das System generiert. Zu diesem Datum wurde auch der Inhalt dieser Webseite erstellt.